Optimales Klima. Maximale Erträge. Perfekte Qualität.

Premium-Klima für Ihren Anbauverein

CarbonActive schafft die Grundlage für hochwertige Blüten in Ihrem Anbauverein – dank über 25 Jahren Erfahrung im Anbau von Stecklingen, Mutterpflanzen und Blüten, gemischt mit unserer 20-jährigen Erfahrung im Anlagenbau, haben wir in den letzten vier Jahren einen – in unseren Augen – nahezu perfekten Anbauraum für kleine bis mittelgroße Projekte entworfen.

Unsere IGC-Lösungen ermöglichen Cannabis-Anbauvereinen und Growhubs eine präzise Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂ – ganzjährig und effizient, selbst bei steigenden Energiekosten.

IGC vs. Individual-anlage

CarbonActive bietet Ihnen zwei Anlage-Philosophien

Vom modularen IGC bis zur maßgeschneiderten Großanlage – wählen Sie den passenden Wachstumspfad.

Stark skalierbare Anbau-Anlagen basierend auf unseren IGCs

Indoor Growing Compartment (IGC)

Mit den modularen CarbonActive Indoor Growing Compartments (IGC) schaffen Sie maximale Flexibilität für Ihren Anbauverein. Die IGCs lassen sich schnell auf- und abbauen, standortunabhängig versetzen und bieten Ihnen so Planungssicherheit selbst bei wechselnden Rahmenbedingungen. 

Ideal bei unsicheren Mitgliederzahlen oder begrenztem Budget.

CarbonActive IGC Indoor Growing Compartment. Dargestellt ist das innere eines Indoor Grow Raums mit Tischen, Bewässerung, Belüftung und Lampen und Steinwoll Slabs
Nicht skalierbare, dafür hocheffiziente Individual-Anlagen

Individual-Anlagen

Individual-Anlagen werden präzise auf Ihr Großprojekt zugeschnitten. Das integrierte Klimatechnik-System ermöglicht besonders niedrige Betriebs- und Investitionskosten, da sich der Energiebedarf flexibel an die Nutzung einzelner Räume anpasst. Optimal ist dieses Konzept bei zeitversetztem Betrieb der Blüteräume. 

Nachteil: Zentrale Komponenten müssen von Anfang an auf den Endausbau ausgelegt werden.

Wie viele Mitglieder? Wie viele IGCs?

Bedarfsgerechte Anlagegröße

Wenn bereits zu Projektbeginn absehbar ist, dass mehr als 825 Mitglieder mit einem monatlichen Bedarf von durchschnittlich 25 g pro Person versorgt werden, empfiehlt sich die Planung einer Individual-Anlage. So können Sie die Investitionskosten pro Quadratmeter Nettoanbaufläche auf ein Minimum reduzieren.

Bei kleineren oder schwer vorhersehbaren Mitgliederzahlen empfehlen wir den Einsatz von CarbonActive Indoor Growing Compartments (IGC). Damit lassen sich Ihre Produktionskapazitäten flexibel und effizient an den wachsenden Bedarf anpassen.

Annahmen:

Skaleneffekte nutzen:

Skalierbar & hochleistungsfähig - Das IGC im Detail

Das IGC ist CarbonActives Lösung für skalierbare, hochleistungsfähige Anbau-Räume. Licht, Klima, Tische und Belüftung sind bis aufs kleinste Detail aufeinander abgestimmt, um maximalen Ertrag und Qualität der Ernten zu fördern.

Durch standardisiertes Design fallen bei der Installation eines IGC nur geringe Planungszeitverluste und -Kosten an.
Die Installation eines IGC dauert nur wenige Tage.

Es ist ein CarbonActive Indoor IGC mit Tischen, Lüftung, Klima-Anlagen, Schaltschrank und Wänden zu sehen

Grundparameter:

Baufertig implementiert:

AHU beinhaltet:

Zusätzlich zu installieren:

Flächenertrag

Durch die präzisere Kontrolle von Klima und Luftfeuchtigkeit – etwa durch Entfeuchtung und Kühlung – kann über das ganze Jahr hinweg mit demselben Strain auf gleicher Fläche ein höherer Ertrag erzielt werden, da konstante Bedingungen für optimales Wachstum sorgen.

Mitgliederanzahl

Ein höherer Flächenertrag durch optimierte Klimaführung erlaubt es, auf der gleichen Blühfläche deutlich mehr Pflanzen zu kultivieren und dadurch die Nachfrage
von einer größeren Anzahl an
Mitgliedern zuverlässig und
effizient abzudecken.

Aktive CO2-Begasung

In all unseren IGCs ist eine CO2-Begasung integriert, damit das Lüftungssystem in den Anfangswochen des Grows geschlossen gefahren werden kann, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu behalten und trotzdem genügend CO2 für ein gesundes Wachstum bereitzustellen.

Lüftungsanlage

Die Lüftungsanlage ist das zentrale Element jedes IGCs und sorgt dafür, dass Schadstoffe nicht in den Raum gelangen und Gerüche kontrolliert abgeführt werden – für ein sauberes, stabiles Klima und eine diskrete Betriebsweise
im Innenanbau.

Energierückgewinnung

Bei der Abluft wird Wärmeenergie zu über 80 % zurückgewonnen und der Zuluft wieder zugeführt. So bleibt das System gesetzeskonform, spart Heizkosten und sorgt auch bei ausgeschaltetem Licht für ein stabiles Raumklima mit minimalem Energieeinsatz.

Kühlung

a) Passiv: Bei niedrigerer Außentemperatur wird der Anbauraum energieeffizient über das Lüftungssystem gekühlt.
b) Aktiv: Bei Hitze sorgt eine leistungsstarke Industrie-Klimaanlage in der AHU für konstante Bedingungen im Innenraum – unabhängig vom Außenklima.

Heizung

Passiv:
Beim Austritt der warmen Abluft aus dem Anbauraum wird die darin enthaltene Prozesswärme über einen Wärmetauscher auf die frische Zuluft übertragen. So bleibt die Temperatur im Raum stabil, ohne dass zusätzlich Energie fürs Heizen aufgewendet werden muss.

Optionaler Heizlüfter:
Wenn die Lampen im Anbauraum abgeschaltet sind und dadurch weniger Wärme entsteht, kann ein kleiner Heizlüfter das nötige Temperaturlevel sichern. Dieser lässt sich direkt an das IGC-System anschließen und arbeitet besonders effizient, da seine Wärme durch die Energierückgewinnung im Raum gehalten wird.

Aktiv:
Integriert in unserer AHU (Air Handling Unit) kann die Klima-Anlage auch aktiv heizen. Das geschieht mittels Wärmetauscher deutlich effizienter als bei konventionellen Heizlüftern. Die aktive Heizfunktion wird nur bei sehr kalten Außentemperaturen aktiviert – etwa im Winter oder bei längeren Dunkelphasen.

 

Entfeuchtung

Passiv:
Die Energierückgewinnung ist auch auf die Entfeuchtung ausgelegt: Beim Austritt der Abluft wird Wasser entzogen, was besonders gut funktioniert, wenn die Außenluft kalt und trocken ist. Für ideale Ergebnisse müssen Temperatur und Feuchtigkeit der Außenluft zusammenpassen.

Optionaler Entfeuchter:
Falls kein integrierter Entfeuchter in der AHU verbaut ist, kann ein externes Gerät zusätzlich genutzt werden. Dieses arbeitet jedoch weniger effizient und sorgt in der Regel für höhere Stromkosten sowie für stärkere Klima-Schwankungen im Raum.

Aktiv:
Der integrierte Entfeuchter in unserer AHU ist so entwickelt, dass er durch die vorhandene Prozesswärme und -kälte besonders sparsam arbeitet. Dank der vollständigen Integration in unser System erfolgt die Entfeuchtung ohne Schwankungen im Klima – gleichmäßig, stabil und energieeffizient.

Return of Investment

Wirtschaftlichkeit der CarbonActive IGCs im Detail

Da mit zunehmender Ausbaustufe konstantere bzw. optimalere Klimabedingungen geschaffen werden können, haben die Pflanzen in den höheren Ausbaustufen auch mehr Möglichkeiten, ihr Ertragspotential zu entfalten. Bspw. eignet sich Ausbaustufe »Professional« durch konstantes, schwankungsarmes Klima perfekt für den Anbau auf Steinwolle unter Anwendung von Crop Steering Strategien. 

Da ein IGC in der »Professional« Ausbaustufe fast das Doppelte kostet als die Ausbaustufe »Basic«, haben wir ein Finanzmodell unter Berücksichtigung von Produktionskosten und sonstigen Kosten wie Gehalt und Miete für die Abgabestelle erstellt, um darzustellen, wie sich die potentiell
höheren Erträge pro m2 Anbaufläche auf den Cash Flow auswirken. 

Berücksichtigt man, dass nach dem initialen Investment zusätzlich die Produktionskosten für die Produktion der ersten Charge vorfinanziert werden müssen und dadurch das verfügbare Kapital weiter sinkt, amortisiert sich die Investition in die hohe Ausbaustufe bereits nach wenigen Ernten. Somit unterscheiden sich – solange man das zusätzlich produzierte Cannabis verkauft – die Rückzahlungszeiträume der einzelnen Ausbaustufen nicht groß voneinander. Nach dem Erreichen des ROI wird man durch effizienteren Betrieb und niedrigere laufende Kosten in der höheren Ausbaustufe weiter Ausgaben sparen und durch höhere Erträge mehr Einnahmen generieren, was zu höheren Betriebsergebnissen führt.

Von der Planung bis zur ersten Ernte

Das richtige System für die gemäßigte Klimazone

Vorbilder aus anderen Regionen der Welt
In Nordamerika sind geschlossene Anbausysteme weit verbreitet. In Los Angeles etwa machen hohe Sommertemperaturen eine Kühlung mit Außenluft unmöglich, da die Luft durch die Lampen ohnehin schon stark erwärmt wird. In Toronto (Ontario) ist es im Sommer zwar kühler, aber die hohe Luftfeuchtigkeit erschwert das Entfeuchten mit Außenluft. Auch Thailand hat sich als Anbau-Hotspot etabliert: Tropische Bedingungen mit starker Hitze und hoher Luftfeuchte machen eine Klimatisierung mit Außenluft dort nahezu unmöglich.

Zudem sind die Strompreise in Nordamerika und Thailand mit 8–11 Cent pro kWh deutlich niedriger als in Deutschland, wo rund 23 Cent/kWh für Industriestrom realistisch sind. All diese Faktoren erklären, warum geschlossene Systeme in diesen Klimazonen trotz höherem Energiebedarf sinnvoll sind – Systeme mit Zu- und Abluft gelten dort eher als Ausnahme.

Wettbewerbsvorteil gemäßigte Klimazone
In Deutschland hingegen bietet das gemäßigte Klima ideale Bedingungen für Zu- und Abluftsysteme mit Energie-Rückgewinnung. Etwa acht Monate im Jahr ermöglichen kühle, trockene Außentemperaturen eine effiziente passive Klimatisierung. Selbst im Sommer liegt die Luftfeuchtigkeit oft unter 60 %, wodurch auch dann ein stabiler Betrieb möglich ist – besonders bei Nachtbeleuchtung und robusten Sorten. Das zeigen auch europäische Produzenten, die seit Jahrzehnten erfolgreich mit offenen Systemen arbeiten.

Von der Planung bis zur ersten Ernte

Projekt-Phasen im Überblick

Die Planung einer nachhaltig laufenden Produktions-Anlage ist hochkomplex, da die reguläre Europäische Industrie für die Anforderungen des Cannabis-Anbaus oft noch keine anwendbaren Erfahrungen machen konnte. Eine saubere Planung und Installation der einzelnen Komponenten benötigt viel Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail, damit die Anlage nachhaltig für viele Jahre unterbrechungsfrei läuft. Schließlich können bereits kurze Ausfallzeiten zu kostspieligen Fehlernten führen, wodurch Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten kommen können.

Mit jahrelanger Erfahrung in der Anlagenplanung und der Koordination der unterschiedlichen Gewerke geben wir stets unser bestes, auch über die Grenzen unserer Kernkompetenzen hinaus Schnittmengen mit anderen Gewerken sauber abzustimmen und Kollissionen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Besonders bei Individual-Anlagen sollte genügend Zeit für die Ausführung einer schlüssigen Planung und Koordination der Installationen eingeplant werden.

 

Unsere IGCs haben den Vorteil, dass sie durch starke Standardisierung weniger individuellen Planungs-Aufwand erfordern und somit besonders eilige Projekte schneller umgesetzt werden können. Wir empfehlen unseren Auftraggebern, rechtzeitig Umnutzungsgenehmigungen einzuholen uns das Baugenehmigungs-Verfahren frühzeitig anzustoßen, damit die Baubehörden einer zeitkritischen Umsetzung nicht im Wege stehen.

Liegt eine Umnutzungs-Genehmigung vor, kann eine Anlage bestehend aus IGCs bei sehr zeitkritischen Projekten initial in kurzer Zeit auf Ausbaustufe »Basic« errichtet werden und ein Upgrade auf »Standard« oder »Professional« vorgenommen werden, sobald die Baugenehmigung für die Aufstellung von Klima-Außengeräten etc. vorliegt.

Mit jahrelanger Erfahrung in der Anlagenplanung und der Koordination der unterschiedlichen Gewerke geben wir stets unser bestes, auch über die Grenzen unserer Kernkompetenzen hinaus Schnittmengen mit anderen Gewerken sauber abzustimmen und Kollissionen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Besonders bei Individual-Anlagen sollte genügend Zeit für die Ausführung einer schlüssigen Planung und Koordination der Installationen eingeplant werden.

Unser Katalog für Anbauvereine

Unser Versprechen - Ihr Vorteil

Zertifizierte Sicherheit

Alle Module sind CE‑ und EMV‑konform und erfüllen europäische Normen uneingeschränkt.

Sie erhalten fünf Jahre Garantie inklusive Vor‑Ort‑Austausch aller Hauptkomponenten ohne Zuschläge.

Rundum Service

Von Erstberatung bis Inbetriebnahme steht unser Expertenteam jederzeit für Sie und Ihre Bedürfnisse bereit.

24/7 Support, Ersatzteile ab Lager und Remote‑Monitoring garantieren störungsfreien Dauerbetrieb weltweit.

Hygiene Schutz

HEPA‑Filter, UVC‑Module und geschlossene Oberflächen stoppen Sporen sowie Pathogene zuverlässig dauerhaft.

Regelmäßige Mikroben‑Tests dokumentieren GMP‑konforme Reinheit für jede Erntecharge ohne Mehraufwand nachweisbar.

Energie Garantie

SemiLoop‑Wärmerückgewinnung spart bis achtzig Prozent Heizenergie selbst im Winter bei Volllast.

Garantierter Verbrauchswert pro Gramm senkt Stromkosten planbar für langfristigen ROI nachhaltig.

https://carbonactive.com/wp-content/uploads/2025/02/lorenz-minks-carbon-active-anlagenplanung.webp

Wir sind für Sie da

Gemeinsam realisieren wir Ihr Anbauprojekt

Buchen Sie einen zeitnahen Termin mit unserem Experten Lorenz Minks.

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in Ihrem Warenkorb...
Weiter shoppen
0

Sie möchten über neue Entwicklungen, Webinare und Ratgeber informiert bleiben? 👋