Filterklassen Tabelle 2025: G4, F7, HEPA Filter richtig auswählen
Ob Indoor-Cannabis-Anbau, Reinraumtechnik, Lüftungsanlage im Büro oder hochsensibles Labor: Die richtige Filterklasse entscheidet darüber, ob Ihre Luft frei von Schimmelsporen, Feinstaub und Krankheitserregern bleibt – und ob Ihre Technik langfristig störungsfrei arbeitet. Viele Betreiber kennen Begriffe wie G4 Filter, F7 Filter oder HEPA-Filter Klassen, doch meist fehlt der Überblick über die aktuelle Filterklassen Tabelle nach ISO 16890 und EN 1822.
Dieser umfassende Ratgeber erklärt alle wichtigen Filterklassen von G3 bis UHEPA, zeigt die Unterschiede zwischen alter und neuer Normung auf und hilft Ihnen dabei, die optimale Filterkombination für Ihre Anwendung zu finden. Mit praktischen Berechnungsbeispielen, Kostenanalysen und Wartungstipps werden Sie zum Experten für professionelle Luftfiltration.
Warum eine aktuelle Filterklassen Tabelle unverzichtbar ist
Seit 2018 ersetzt die Norm ISO 16890 das alte EU-G/M/F-System (EN 779) für Grob- und Feinstaubfilter. Parallel dazu regelt EN 1822 weiterhin die HEPA Filter Klassen H10 bis H14 und die noch strengeren UHEPA-Klassen. Moderne Konzepte für Lüftung Filterklassen kombinieren beide Regelwerke, um eine umfassende Luftreinigung zu gewährleisten.
Die revolutionären Änderungen durch ISO 16890:
Die neue Norm brachte fundamentale Verbesserungen mit sich:
Realitätsnähere Prüfung: Statt künstlichem Prüfstaub wird echtes Stadtstaub-Gemisch verwendet
Größenspezifische Bewertung: Separate Werte für ePM10, ePM2,5 und ePM1 (Particle Matter verschiedener Größen)
Konditionierungsverfahren: Filter werden vor der Prüfung mit elektrostatisch entladenen Partikeln „konditioniert“
Praktischere Anwendung: Direkte Zuordnung zu Gesundheitsschutz-Kategorien
Die zwei großen Normfamilien im Detail:
ISO 16890: Definiert Grobstaub (ePM > 10 µm), Feinstaub (ePM 2,5) und Ultrafeinstaub (ePM 1,0). Im Alltag sprechen viele noch von G4 Filterklasse, M5 Filter oder F7 Filterklasse – entscheidend ist, dass die neuen ISO-Werte auf dem Typenschild erscheinen.
EN 1822: Regelt HEPA Filter Klassen H10 bis H14 und UHEPA-Klassen U15-U17. Abscheidegrade liegen zwischen 85% und 99,9995% für Partikel von 0,1 µm – unverzichtbar gegen Viren, Bakterien und ultrafeine Kontaminationen.
Komplette Filterklassen Tabelle 2025 – alle Normen auf einen Blick
Alte Bezeichnung | ISO 16890-Klasse | Abscheidegrad | Partikelgröße | Druckverlust (Pa) | Typische Anwendung |
---|---|---|---|---|---|
G1 | ISO Coarse > 35% | ≥ 35% | > 10 µm | 20-40 | Insektenschutz, grobe Verunreinigungen |
G2 | ISO Coarse > 50% | ≥ 50% | > 5 µm | 25-50 | Außenluft-Vorfilterung |
Filter G3 | ISO Coarse > 60% | ≥ 60% | > 3 µm | 30-60 | Pollen, Blätter, große Staubpartikel |
G4 Filter | ISO Coarse > 90% | ≥ 90% | 1-10 µm | 40-80 | Standard-Vorfilter, Schutz nachgelagerter Filter |
M5 Filter | ePM10 50% | ≥ 50% | 1-10 µm | 60-120 | Feinstaub, erste Mikroorganismen |
M6 | ePM10 70% | ≥ 70% | 0,5-10 µm | 80-150 | Bakterien, Diesel-Ruß, Rauch |
F7 Filter | ePM2,5 65% | ≥ 65% | 0,4-2,5 µm | 100-200 | Schimmelsporen, Allergene, Büro-Lüftung |
F8 | ePM1 70% | ≥ 70% | 0,3-1 µm | 150-250 | Mikroplastik, Abgas-Feinstaub |
F9 | ePM1 80% | ≥ 80% | 0,2-1 µm | 200-300 | Reinräume, Medizin, Pharmazie |
H10 | — | ≥ 85% | 0,1 µm (MPPS) | 250-400 | Quarantäne, erste HEPA-Stufe |
H11 | — | ≥ 95% | 0,1 µm (MPPS) | 300-500 | Mutterpflanzen, Labor-Vorstufe |
H12 | — | ≥ 99,5% | 0,1 µm (MPPS) | 400-600 | GMP-Bereiche, Sterilproduktion |
H13 | — | ≥ 99,95% | 0,1 µm (MPPS) | 500-800 | Reinraum Klasse B, Virus-Barriere |
H14 | — | ≥ 99,995% | 0,1 µm (MPPS) | 600-1000 | Höchste Ansprüche, medizinischer Cannabis |
U15-U17 | — | ≥ 99,9995% | 0,1 µm (MPPS) | 800-1500 | Ultrareinräume, Halbleiter-Industrie |
MPPS = Most Penetrating Particle Size (schwierigst abscheidbare Partikelgröße)
Optimale Filterkaskaden für verschiedene Anwendungen
Erfolgreiche Filterklassen Lüftung-Konzepte setzen auf mindestens zwei, meist drei Filterstufen. Die richtige Kombination schützt teure Nachfilter, optimiert Energieeffizienz und gewährleistet die geforderte Luftqualität.
Standard-Bürogebäude (Komfortlüftung):
Kaskade: G4 Filterklasse + F7 Filterklasse
- Vorfilter G4: Schützt Wärmetauscher und F7-Filter vor Grobstaub
- Hauptfilter F7: Entfernt 65% der gesundheitsschädlichen PM2,5-Partikel
- Luftwechselrate: 2-6 pro Stunde je nach Belegung
- Wartungsintervall: G4 alle 3-4 Monate, F7 alle 6-12 Monate
Cannabis-Anbauräume (Grow-Lüftung):
Kaskade: G4 Filter + F7 Filter + Aktivkohlefilter
Für professionelle Indoor-Grows kombinieren führende Anbieter verschiedene Filtertechnologien. Die CarbonActive Filterlösungen bieten hierfür aufeinander abgestimmte Systeme:
- Zuluft-Vorfilterung: Pollenfilter oder Pollensocks halten Sporen und Kontaminationen fern
- Abluft-Reinigung: Kombinierte FilterBoxen mit Aktivkohle für Geruchskontrolle
- Luftwechselrate: 20-60 pro Stunde für optimales Pflanzenklima
- Spezialfilter: Pre-Filter verlängern die Hauptfilter-Lebensdauer
Medizinische Reinräume (GMP-konforme Produktion):
Kaskade: G4 Filter + F8/F9 + HEPA Filter Klasse H13/H14
- Dreistufige Filtration: Schrittweise Reinigung bis zur Keimfreiheit
- Terminale HEPA-Filter: Direkt vor kritischen Bereichen
- Luftwechselrate: 15-30 pro Stunde mit laminarer Strömung
- Validierung: Regelmäßige Dichtigkeitsprüfung und Partikelzählung
Detailanalyse wichtiger Filterklassen
G4 Filter – das robuste Arbeitstier
Der G4 Filter ist der meistverwendete Vorfilter in professionellen Lüftungsanlagen. Mit seiner Fähigkeit, über 90% der Partikel größer als 1 µm abzuscheiden, bildet er das Fundament jeder Filterkaskade.
Technische Eigenschaften:
- Filtermedium: Meist synthetische Fasern oder Glasfaser-Vliese
- Aufbau: Plissiert für große Filteroberfläche bei kompakten Abmessungen
- Anfangsdruckverlust: 40-80 Pa bei Nennvolumenstrom
- Staubspeichervermögen: 200-400 g/m² je nach Ausführung
- Temperaturbeständigkeit: Bis 70°C, spezielle Varianten bis 100°C
Anwendungsvorteile:
- Kostengünstig in Anschaffung und Betrieb
- Schützt teure Nachfilter vor Verstopfung
- Verlängert Wärmetauscher-Lebensdauer
- Einfache Handhabung und Wartung
- Regenerierbar durch Auswaschen (bei geeigneten Medien)
F7 Filter – der Allrounder für Feinstaub
Die Filterklasse F7 gilt als optimaler Kompromiss zwischen Abscheideleistung, Energieeffizienz und Kosten. Mit 65% Abscheidung der kritischen PM2,5-Partikel erfüllt der F7 Filter hohe Gesundheitsschutz-Anforderungen.
Warum F7 Filter besonders effektiv sind:
- Zielgröße PM2,5: Bindet lungengängige Partikel, die besonders gesundheitsschädlich sind
- Elektrostatische Wirkung: Moderne F7-Filter nutzen Ladungseffekte für höhere Effizienz
- Stufenweise Abscheidung: Große Partikel durch Trägheitsabscheidung, kleine durch Diffusion
- Lange Standzeit: 6-12 Monate bei normaler Belastung
Berechnungsbeispiel F7-Filter-Dimensionierung:
Gegebene Werte:
- Raumvolumen: 100 m³
- Gewünschter Luftwechsel: 6 pro Stunde
- Volumenstrom: 100 m³ × 6 = 600 m³/h
Filterdimensionierung:
- Anströmgeschwindigkeit F7: max. 2,5 m/s für optimale Effizienz
- Benötigte Filterfläche: 600 m³/h ÷ 3600 s/h ÷ 2,5 m/s = 0,067 m²
- Standardfilter 287×287 mm: 0,082 m² → ausreichend dimensioniert
- Druckverlust: ca. 120 Pa initial, 200 Pa bei Filterwechsel
HEPA Filter Klassen H13 & H14 – Perfektion in der Luftreinigung
Die HEPA Filter Klassen H13 und H14 repräsentieren die Spitze der mechanischen Luftfiltration. Mit Abscheidegraden von 99,95% bzw. 99,995% für 0,1 µm-Partikel sind sie unverzichtbar für höchste Reinheitsanforderungen.
Aufbau und Funktionsprinzip:
- Filtermedium: Mikrofaser-Glasvlies mit definierten Porengrößen
- Separatoren: Aluminiumfalten sorgen für gleichmäßigen Luftstrom
- Rahmen: Meist Holz oder Kunststoff mit Hochtemperatur-Dichtung
- Prüfung: Jeder Filter wird einzeln getestet und zertifiziert
Qualitätskriterien für HEPA-Filter:
- Integritätsprüfung: DOP-Test oder moderne Laserphotometer-Verfahren
- Leckagerate: Lokale Leckagen dürfen 0,005% (H13) bzw. 0,001% (H14) nicht überschreiten
- Druckbeständigkeit: Minimum 1000 Pa Differenzdruck
- Temperaturklasse: Standard 70°C, Hochtemperatur-Varianten bis 250°C
ISO 16890 vs. alte EN 779 – Migration und Übergangsregelungen
Die Umstellung von EN 779 auf ISO 16890 brachte nicht nur neue Bezeichnungen, sondern auch verbesserte Prüfverfahren. Viele Händler verwenden noch die alten Begriffe – das ist erlaubt, solange die ISO-Werte zusätzlich angegeben werden.
Umrechnungstabelle EN 779 → ISO 16890:
EN 779 (alt) | ISO 16890 (neu) | Bemerkung |
---|---|---|
G3 | ISO Coarse 60% | Direkte Entsprechung |
G4 | ISO Coarse 90% | Verschärfte Anforderungen |
M5 | ePM10 50% | Neue Partikelgröße-Definition |
M6 | ePM10 70% | Vergleichbare Leistung |
F7 | ePM2,5 65% | Focus auf gesundheitsrelevante PM2,5 |
F8 | ePM1 70% | Ultrafeine Partikel im Fokus |
F9 | ePM1 80% | Höchste ISO-Klasse vor HEPA |
Kaufempfehlungen für 2025:
- Vollständige Kennzeichnung: Bestehen Sie auf ISO 16890-Zertifizierung
- Testberichte: Verlangen Sie unabhängige Prüfprotokolle
- Konditionierte Werte: Achten Sie auf Werte nach Elektrostatik-Entladung
- Jahresenergieverbrauch: Neue Filter zeigen Energiekennwerte
Praktische Filterdimensionierung und Kostenkalkulation
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Filterauswahl:
1. Anforderungsanalyse:
- Welche Partikelgrößen müssen abgeschieden werden?
- Gibt es spezielle Hygieneanforderungen?
- Wie hoch ist die Staubbelastung der Außenluft?
- Welche Energieeffizienz-Ziele werden verfolgt?
2. Volumenstrom-Berechnung:
- Raumvolumen × gewünschte Luftwechselrate pro Stunde
- Plus 10-20% Sicherheitszuschlag
- Berücksichtigung von Leckage-Luftströmen
3. Filterklassen-Festlegung:
- Grob-/Vorfilter nach Außenluft-Belastung
- Feinfilter nach Innenraumqualitäts-Anforderung
- HEPA-Filter nur bei nachgewiesener Notwendigkeit
4. Druckverlust-Kalkulation:
- Summe aller Filterverluste
- Plus Rohrnetz und Komponenten
- Lüfterauswahl nach Gesamtdruckverlust
Lebenszyklus-Kostenkalkulation (Beispiel):
Bürogebäude, 1000 m³/h, G4+F7-Kaskade:
Kostenfaktor | Jährliche Kosten | 10-Jahres-Kosten |
---|---|---|
G4-Filter (4x/Jahr) | 160 € | 1.600 € |
F7-Filter (1x/Jahr) | 120 € | 1.200 € |
Personalkosten Wartung | 200 € | 2.000 € |
Energiekosten (150 Pa @ 0,25 €/kWh) | 285 € | 2.850 € |
Gesamt | 765 € | 7.650 € |
Energiekosten dominieren über den Lebenszyklus – effiziente Filter rechnen sich!
Wartung und Monitoring: So maximieren Sie die Filterlebensdauer
Überwachungsparameter für alle Filterklassen:
- Druckverlust-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung mit Differenzdruckmessern
- Volumenstrom-Kontrolle: Regelmäßige Messungen mit kalibrierten Geräten
- Visuelle Inspektion: Monatliche Sichtprüfung auf Beschädigungen
- Mikrobiologische Kontrollen: Bei HEPA-Filtern alle 6-12 Monate
Wechselkriterien nach Filterklassen:
G4 Filter:
- Druckverlust erreicht 250 Pa
- Sichtbare Verschmutzung
- Spätestens nach 6 Monaten
- Bei Schimmelbefall sofort
F7 Filter:
- Druckverlust überschreitet 300 Pa
- Volumenstrom fällt unter 80% des Nennwerts
- Maximal 12 Monate Betriebszeit
- Bei Geruchsbildung vorzeitig
HEPA Filter Klassen:
- Integritätsprüfung zeigt Leckagen > Grenzwert
- Druckverlust erreicht 500-800 Pa je nach Klasse
- Nach 2-5 Jahren je nach Belastung
- Immer nach Kontamination
Häufige Fehler bei Filterklassen vermeiden
❌ Die 10 häufigsten Planungsfehler:
- Falsche Filterreihenfolge: HEPA vor Grobfilter führt zu sofortiger Verstopfung
- Überdimensionierte Anströmgeschwindigkeit: Reduziert Abscheideleistung erheblich
- Unterschätzte Druckverluste: Lüfter zu schwach dimensioniert
- Fehlende Wartungszugänge: Erschwert Filterwechsel erheblich
- Veraltete Normen: EN 779 statt ISO 16890 spezifiziert
- Ungeeignete Filterrahmen: Leckagestellen reduzieren Gesamteffizienz
- Zu seltene Wartung: Überlastete Filter verlieren Wirkung
- Fehlende Druckmessung: Filterzustand nicht überwachbar
- Einsparungen am falschen Ende: Billigfilter kosten langfristig mehr
- Keine Bypass-Regelung: Anlagenstillstand bei Filterwechsel
✅ Bewährte Planungsgrundsätze:
- Stufenweise Filtration: Grob → Fein → HEPA/Aktiv-Filter
- Konservative Auslegung: 20% Sicherheitszuschlag bei Druckverlusten
- Qualitätsfilter wählen: Zertifizierte Markenhersteller bevorzugen
- Wartungsfreundlich planen: Ausreichend Platz für Filterwechsel
- Monitoring implementieren: Automatische Zustandsüberwachung
Spezialfilter und Zukunftstechnologien
Aktivkohle-Kombinationsfilter:
Moderne Anlagen kombinieren mechanische Filtration mit Adsorption. Für Cannabis-Grows bieten Hersteller wie CarbonActive kombinierte Filterlösungen, die sowohl Partikel als auch Gerüche eliminieren.
Elektrostatische Filter:
- Funktionsprinzip: Elektrische Ladung sammelt Partikel
- Vorteile: Geringer Druckverlust, waschbar
- Nachteile: Ozonerzeugung, regelmäßige Reinigung nötig
- Anwendung: Industrielle Abluft, Küchenabzüge
UV-C-Kombinationsfilter:
- Zusatznutzen: Inaktivierung von Mikroorganismen
- Einsatzgebiet: Medizinische Lüftung, Lebensmittelindustrie
- Wartung: UV-Lampen alle 8000-12000 Betriebsstunden tauschen
FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Filterklassen
Was ist der Unterschied zwischen F7 Filter und Filter F7? Keiner – beide Begriffe bezeichnen dieselbe Filterklasse F7 nach EN 779 bzw. ISO 16890 ePM2,5 65%. Die Reihenfolge der Wörter ist nur eine Frage der Formulierung.
Wie oft sollte ein G4 Filter gewechselt werden? Ein G4 Filter sollte alle 3-6 Monate getauscht werden, abhängig von der Staubbelastung und den Betriebsstunden. Bei hoher Außenluft-Verschmutzung oder kontinuierlichem Betrieb kann ein monatlicher Wechsel nötig sein.
Kann ich HEPA Filter Klassen H14 ohne Vorfilter betreiben? Nein, definitiv nicht. Ohne G4 Filter und F7 Filter als Vorfilter verstopft ein H14-HEPA-Filter innerhalb weniger Tage und verliert seine Wirkung. Die Filterkaskade ist essentiell.
Sind HEPA-Filter Klassen auch bei Abluft relevant? Ja, besonders wenn Abluft in Nachbarschaft oder andere Gebäudeteile gelangt und keine Keime, Viren oder Gerüche verbreiten darf. In Laboratorien und medizinischen Einrichtungen ist HEPA-Abluftfilterung Standard.
Was bedeutet ISO 16890 für die Praxis? ISO 16890 macht Filterangaben realistischer und vergleichbarer. Statt künstlicher Prüfstäube wird echter Stadtstaub verwendet. Die ePM-Werte (ePM10, ePM2,5, ePM1) zeigen direkt, wie gut Filter gegen gesundheitsschädliche Partikel wirken.
Welche Filterklasse brauche ich für Cannabis-Anbau? Für professionelle Cannabis-Grows empfiehlt sich eine Kombination: G4 Filter für Zuluft-Vorfilterung, F7 Filter gegen Schimmelsporen und Aktivkohlefilter für Geruchskontrolle in der Abluft.
Wie erkenne ich veraltete Filter-Bezeichnungen? Veraltete Produkte zeigen nur EN 779-Klassen (G1-G4, M5-M6, F7-F9) ohne ISO 16890-Werte. Moderne Filter haben beide Angaben oder ausschließlich die neuen ePM-Klassifizierungen.
Was kostet eine komplette Filterkaskade? Die Kosten hängen stark von Größe und Qualität ab. Für eine Standard-Bürolüftung (1000 m³/h) rechnen Sie mit 300-800€ für die Erstausstattung (G4+F7) und 200-400€ jährlichen Betriebskosten.
Die richtige Filterklassen Tabelle als Grundlage erfolgreicher Luftreinigung
Von der G4 Filterklasse bis zur HEPA Filter Klasse H14 – nur wer die aktuelle Filterklassen Tabelle und die Anforderungen von ISO 16890 versteht, kann eine effiziente, normgerechte Filterkaskade aufbauen. Die Umstellung von EN 779 auf die neue Norm brachte realistischere Prüfverfahren und bessere Vergleichbarkeit.
Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:
- Stufenweise Filtration ist unverzichtbar: G4 Filter schützen teure Nachfilter und Anlagenkomponenten
- F7 Filter sind der Standard: Optimaler Kompromiss zwischen Effizienz, Kosten und Gesundheitsschutz
- HEPA nur bei echtem Bedarf: HEPA-Filter Klassen H13/H14 für höchste Reinheitsanforderungen
- Neue Normen beachten: ISO 16890 ersetzt veraltete EN 779-Klassifizierung
- Wartung ist entscheidend: Regelmäßiger Filterwechsel erhält Leistung und spart Energie
Egal ob einfache Bürolüftung, professioneller Cannabis-Anbau oder sterile Laborumgebung – mit der richtigen Kombination aus Filterklassen und professioneller Planung erreichen Sie optimal gereinigte Luft bei minimalen Betriebskosten. Investieren Sie in bewährte Qualität von etablierten Herstellern und profitieren Sie von zuverlässiger Luftreinigung, die Ihre Gesundheit schützt und Ihre Anlagen optimal funktionieren lässt.
Die Filterklassen Tabelle 2025 zeigt: Moderne Luftfiltration ist eine Wissenschaft für sich – aber mit dem richtigen Wissen wählen Sie die optimale Lösung für jeden Anwendungsfall.