Es ist ein CarbonActive Indoor IGC mit Tischen, Lüftung, Klima-Anlagen, Schaltschrank und Wänden zu sehen

Mit dem CarbonActive IGC zum schlüsselfertigen Growraum

Ratgeberinhalt

Die Zukunft des professionellen Indoor-Anbaus

Das Indoor Growing Compartment (IGC) ist längst mehr als nur ein Trend: Immer mehr professionelle Grower setzen auf modulare Growräume, um unabhängig von Klima, Standort und Mietdauer konstant hohe Erträge zu erzielen.

Modularer Anbau verbindet Mobilität, Skalierbarkeit und Diskretion – perfekte Voraussetzungen für legalisierte Märkte, Forschungsprojekte oder Pilotproduktionen. CarbonActive liefert mit dem Indoor Growing Compartment (IGC) eine schlüsselfertige Lösung, die alle kritischen Parameter – Licht, Klima, Luftwechsel, Steuerung – in einem modularen System vereint.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie professionelle Growräume Schritt für Schritt planen, beschaffen und betreiben, welche Vorteile modulare Anbauräume gegenüber Zelten oder Hallen bieten und warum das CarbonActive IGC Ihre Umsetzung beschleunigt.

Modulare Lösung für maximalen Ertrag entdecken
Erfahren Sie, wie IGC-Growräume Ihre Produktion revolutionieren – professionelle Beratung in 24h

Vorteile modularer Growräume

Ein IGC als Anbau-Lösung ist in vielerlei Hinsicht überlegen:

Mobilität und Flexibilität: IGCs kommen vormontiert, können bei Bedarf demontiert und an neuen Standorten wieder aufgebaut werden. Folgen Sie Ihrem Business bei Standortwechsel ohne Verluste.

Schnelle Inbetriebnahme: Strom, Wasser und Lüftung anschließen, Stecker rein – fertig. Turn-Key-Konzepte sparen Monate an Bauzeit. Installation dauert nur wenige Tage.

Skalierbarkeit: Mit jedem weiteren Modul wächst die Produktionsfläche linear. Kombinieren Sie mehrere IGC-Module oder koppeln Sie sie an eine zentrale Klimaeinheit. Ab 4 IGCs lohnt sich eine zentrale Klimatisierung.

Diskretion: IGCs wirken von außen unscheinbar, sind geruchsdicht und schallisoliert. Perfekt für professionellen Anbau in Gewerbeparks.

Beständiges Mikroklima: Isolierte Sandwichpaneele und präzise Klimatechnik schaffen stabile Temperatur- und Feuchteprofile, die eng regelbar sind.

GMP- oder GAP-Kompatibilität: Saubere Oberflächen und modulare Lüftung erfüllen pharmazeutische Standards leichter als provisorische Räume.

Herausforderungen bei modularen Growräumen

Auch wenn modularer Anbau viele Vorteile hat, gilt es typische Stolpersteine zu vermeiden:

Wärmeabfuhr: Kompakte Modulbauweise erfordert präzise Klimatechnik. Eine leistungsstarke Lüftung mit Energierückgewinnung bis zu 80% ist integriert.

Feuchtigkeitsmanagement: Bei hoher Pflanzendichte steigt die Transpiration. Das IGC verfügt über integrierte Entfeuchtungssysteme in der Professional-Ausbaustufe.

Energieeffizienz: Dank Energierückgewinnung und EC-Technologie werden Heiz- und Kühlkosten drastisch reduziert.

Installationsanforderungen: 4m Deckenhöhe und 32A bis 57A Stromanschluss bei 400V sind erforderlich.

Professionelle Installation: Für Garantieanspruch muss die Installation durch CarbonActive erfolgen. Vor-Ort-Besuch zur Bestandsaufnahme: 3.000-5.000 CHF.

CarbonActive IGC – Konzept und Aufbau

Das CarbonActive IGC ist ein vorgefertigtes Indoor-Modul, das als freistehende Einheit in nahezu jedes Gebäude eingefügt wird. Die Struktur basiert auf feuerverzinkten Rahmenprofilen, isolierten Sandwichpaneelen und einem Semi-Loop-Klima, das Frisch- und Abluft effizient mischt.

Turn-Key-Ready: Vormontierte Klima- und Lichttechnik, inklusive Siemens S7-Steuerung und CE-konformem Schaltschrank.

Flexible Ausstattung: Kunden wählen zwischen drei Ausbaustufen je nach Budget und Anforderungen.

Modular vernetzbar: Mehrere IGCs lassen sich über eine zentrale AHU oder einzeln betreiben, ideal für Forschungsreihen oder Sortentrennung.

Schnelle Montage: Aufbau innerhalb weniger Tage; Lieferzeit: 8 Wochen.

IGC-Konfiguration: Ihr perfekter Growraum in 48h
Individuelle IGC-Planung und Preiskalkulation – fordern Sie jetzt Ihr maßgeschneidertes Angebot an

IGC Ausbaustufen im Detail

Basic-Ausbaustufe (ab 83.000 CHF)

Die Basic-Ausbaustufe beinhaltet Energierückgewinnung und ermöglicht bei kalten bis moderaten Außenbedingungen optimales Klima.

Ideal für: Startup-Phase oder saisonalen Betrieb (>70% des Jahres optimale Temperatur)

Aufrüstung möglich: Spätere Aufrüstung auf Standard oder Professional ohne Produktionsunterbrechung

Besonderheit: Im Hochsommer empfiehlt sich Nachtbetrieb der Lampen

Standard-Ausbaustufe

Standard beinhaltet zusätzlich zur Energierückgewinnung eine Industrie-Klimaanlage mit Außengerät für ganzjährig optimale Temperaturen.

Vorteil: Konstante Temperaturen auch im Sommer Nachteil: Schwankungsvolleres Klima in heißen Monaten gegenüber Professional

Professional-Ausbaustufe (bis 153.000 CHF)

Professional bietet die konstantesten Klimabedingungen durch integrierte Entfeuchtung in der Air-Handling-Unit.

Besonderheiten:

  • Schwankungsarme Klimaregelung
  • Integrierte Entfeuchtungstechnologie arbeitet stufenlos
  • Geringerer Energieverbrauch durch geschickte Kombination von Kühlen und Heizen
  • Optimal für Crop Steering auf Steinwolle
  • ROI: Amortisation bereits nach der ersten Abgabe

Technische Spezifikationen und Module

Ein Blick ins Datenblatt zeigt die industrielle Präzision des IGC:

Abmessungen: Standardmodul mit kundenspezifischen Maßen möglich

Pflanzfläche: Zwei Edelstahltische, zusammen ca. 34 m² Nutzfläche

Lichtsystem: SanLight-LEDs empfohlen (andere Hersteller integrierbar), 900 µmol/m²/sec Standard-Intensität

Lüftung: Semi-Loop-System mit AHU, Heizung, Kühlung, Entfeuchtung und Energierückgewinnung bis zu 80%

Steuerung: Siemens-CPU, Touch-Display, Fernwartung via VPN, Alarmmeldungen per SMS/E-Mail

Materialien: Pulverbeschichtete Paneele, Lebensmittelzulassung, abwischbar

Optionale Ausstattung: Elektrisch höhenverstellbare Lampenhalterungen und verstellbare Seitenlüftungen

Dank dieser Integrationsdichte erfüllen IGCs mühelos GMP-Richtlinien für Medizinalcannabis oder HACCP-Standards für Kräuterproduktion.

Planung und Dimensionierung eines modularen Growraums

Ein erfolgreicher professioneller Growraum beginnt mit einer präzisen Lastenheft-Definition:

  1. Zielkultur und Sorte: Photoperiode, Höhe, Wurzelraum und CO₂-Bedarf bestimmen die Innenraumhöhe und Tischgeometrie.
  2. Lichtbedarf: 900 µmol/m²/sec wird empfohlen, da höhere Intensitäten überproportional höhere Klimakosten verursachen.
  3. Klimalast: LED-Abwärme + Pflanzenverdunstung = Latent- und Sensible-Last. Daraus resultiert die AHU-Kühlleistung.
  4. Energiequellen: Strom, Gas oder Wärmepumpe? Ein Wärmerückgewinnungskreislauf verkürzt den ROI erheblich.
  5. Genehmigungen: Brandschutzklassen, Lebensmittelkonzession oder Arzneimittel-GMP frühzeitig klären.

CarbonActive unterstützt mit Design-Assist und detaillierter Kosten- und Machbarkeitsanalyse.

Installation und Inbetriebnahme

Vorbereitung

  • 4m Deckenhöhe erforderlich
  • 400V Drehstrom: 32A (Basic) bis 57A (Standard/Professional)
  • Wasseranschluss für Klimatechnik
  • Tragfähiges Fundament

Aufbauablauf

  1. Lieferung: Vorgefertigte Module per Spezial-Transport
  2. Installation: Nur durch CarbonActive-Techniker für Garantieanspruch
  3. Inbetriebnahme: Einrichtung der Siemens-SPS, Kalibrierung aller Systeme
  4. Schulung: Einweisung in Touch-Panel und Fernwartung

Betrieb

  • Vollautomatische Klimaregelung über Siemens-Steuerung
  • 24/7 Datenlogging für GMP-Chargendokumentation
  • Fernwartung und Alarme via VPN/SMS/E-Mail
  • Werkzeugloser Filterwechsel über Schnellverschlüsse

Professionelle Installation garantiert: Schlüsselfertig in Rekordzeit
CarbonActive Installations-Service buchen und 70% Aufbauzeit sparen – mit Vollgarantie und Schulung

Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz

Modulare Growräume gelten als kapitalintensiv – doch die Kostenstruktur verschiebt sich zugunsten geringerer Betriebskosten:

Energie: Energierückgewinnung bis zu 80% senkt Heizkosten drastisch, Klimaleistung um bis zu 30%

Arbeitszeit: Kompakte Grundfläche minimiert Laufwege, vollautomatische Systeme reduzieren Handarbeit

Finanzierung: Leasingraten sind oft steuerlich sofort absetzbar, Baukosten hingegen nur abgeschrieben

Ertragsdichte: Ca. 2.370 CHF/m² Nettoanbaufläche ermöglicht höhere g/m²-Erträge als in Hallen

ROI-Analyse: Professional-Ausbaustufe amortisiert sich bereits nach der ersten Abgabe trotz höherer Anschaffungskosten durch optimierte Betriebskosten und höhere Erträge.

Nachhaltigkeit und GMP-Konformität

IGC-Paneele sind recycelbar, die Lüftung nutzt EC-Technologie für hohe Wirkungsgrade. Durch die sauberen Oberflächen lassen sich Validierungen nach EU-GMP schneller erreichen als bei konventionellen Umbauten.

Kombiniert mit LED-Licht und Energierückgewinnung unterschreitet Ihr modularer Growraum den CO₂-Fußabdruck traditioneller Indoor-Projekte deutlich.

Praxisbeispiel: Standard IGC-Modul

Kennzahl Wert Details
Investition 83.000 – 153.000 CHF Je nach Ausbaustufe
Kosten pro m² 2.370 CHF/m² Nettoanbaufläche
Pflanzfläche ~34 m² Zwei Edelstahltische
Energierückgewinnung Bis 80% Alle Ausbaustufen
Lieferzeit 8 Wochen Standard
Installation Wenige Tage Nur durch CarbonActive
Garantie Vollgarantie Bei professioneller Installation

Strategien für den Umstieg auf modulare Growräume

  1. Phase-In-Strategie: Beginnen Sie mit einem Basic-IGC, laufen Sie bestehende Systeme parallel weiter, bis Prozessstabilität erreicht ist.
  2. Ausbaustufen-Planung: Starten Sie mit Basic im Herbst, rüsten Sie im Frühjahr mit ersten Umsätzen auf Standard/Professional auf.
  3. Skalierungs-Konzept: Ab 4 IGCs lohnt sich zentrale Klimatisierung mit erheblichen Kosteneinsparungen.
  4. Personal-Schulung: IGCs benötigen weniger manuelle Klimaregelung, aber mehr Prozessdaten-Management.
  5. CO₂-Optimierung: Modulare Bauweise ermöglicht gezielte CO₂-Anreicherung mit besserer Effizienz.
  6. SOP-Entwicklung: Dokumentieren Sie jeden Schritt für GMP-Audits und kontinuierliche Optimierung.

Zentrale Klimatisierung für Mehrfach-Installationen

Ab 4 IGCs wird die Konzeption einer zentralen Klimatisierung wirtschaftlich interessant:

Vorteile:

  • Erhebliche Kosteneinsparungen bei Installation und Betrieb
  • Zentrale Überwachung und Wartung aller Module
  • Höhere Energieeffizienz durch Lastverteilung
  • Reduzierte Redundanz bei Klimakomponenten

Planung: CarbonActive entwickelt individuelle Lösungen je nach Gebäudebeschaffenheit und Anforderungen.

Ob Pilot-Farm, Forschungsprojekt oder GMP-Produktion – modulare Growräume mit CarbonActive IGC eröffnen völlig neue Horizonte für Indoor-Farmer. Sie erhalten eine mobil einsetzbare, energieeffiziente und normkonforme Einheit, die sich in Tagen aufbauen lässt und durch optimierte Betriebskosten schnell amortisiert.

Modularer Anbau verwandelt Ihr Business in eine flexible, skalierbare Plattform – und CarbonActive liefert das Werkzeug dazu.

IGC-Revolution starten: Ihr modularer Growraum wartet
Professionelle Beratung mit Lorenz Minks buchen und passgenaues IGC-Angebot in 48h erhalten

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in Ihrem Warenkorb...
Weiter shoppen
0

Sie möchten über neue Entwicklungen, Webinare und Ratgeber informiert bleiben? 👋